Anhand unseres Logos lassen sich schön unsere Ziele und unsere Arbeitsweise visualisieren.

Unsere Wurzeln – Das lässt uns wachsen

Wir stehen für einen breiten Nachhaltigkeitsbegriff, der die ökologische, soziale und ökonomische Dimension umfasst. Wir sind eine Initiative, die sich dem Klimaschutz und der nachhaltigen Entwicklung widmet.

Wir treffen uns regelmäßig zum formellen Netzwerktreffen zum gemeinsamen Organisieren und Austausch über die Arbeit in den einzelnen AGs im Wechsel mit einem informellen Stammtisch, bei dem mehr Zeit zum persönlichen Austausch und Spinnen neuer Ideen ist. Unsere achtsame und wertschätzende Gemeinschaft, die wir dabei kultivieren, strahlt nach innen und nach außen.

Wir sind eine Anlaufstelle für niedrigschwelliges und motivierendes Engagement, indem wir (Mitmach)-Angebote auf dem Campus Regensburg, sowie der Stadt Regensburg bieten. Eine Teilnahme an den Netzwerktreffen und damit einen Platz im Netzwerk zu finden wird durch eine Buddybörse, sowie ein Einführungsgespräch erleichtert.

Wir fördern ein wertschätzendes Miteinander unter uns, indem wir auf Umgangsformen im Sinne der Kreiskultur achten wie: Pünktlichkeit, Höflichkeit, Wertschätzung, Empowerment, Liebe, Akzeptanz, Ehrlichkeit, Respekt, Gleichberechtigung, aktives Zuhören, Reflexion sowie das Üben von konstruktiver Kritik.

Unser Stamm – So wachsen wir

Wir lernen durch regelmäßige Treffen, Reflexionen und Teambuilding voneinander und miteinander und bereichern uns gegenseitig.

Wir treffen uns regelmäßig zu gemeinsamen Netzwerktreffen (formell und informell) und arbeiten in einzelnen AGs gezielt und fokussiert an einzelnen Projekten. Der Austausch zwischen dem Netzwerk als Ganzes und den einzelnen AGs ist wichtig, um uns weiterentwickeln und wachsen zu können.

Unsere Blätter – Das erreichen wir

Vermittlung von Wissen und Handlungskompetenz

Wir planen Veranstaltungen und Aktionen, in denen wir nachhaltige Bewusstseinsveränderungen anstoßen, Inspirationen für nachhaltiges Handeln geben und zum Austausch über nachhaltige Themen anregen.

Wir platzieren das Thema Nachhaltigkeit immer wieder präsent auf dem Campus und in der Stadt, beispielsweise indem wir zu Aktionen am Bauwagen einladen, Sojasteaksemmeln verkaufen, Demoschilder gemeinsam bemalen, Infostände betreuen, auf Social Media informieren, das Klimaquiz durchführen und den Re:parat Bus bespielen.

Wir vermitteln Wissen und Handlungskompetenz im Sinne der Bildung für nachhaltige Entwicklung, indem wir Workshops zu verschiedenen Themen an Schulen, an OTH und Universität, an der VHS Regensburg, sowie weiteren Kooperationspartnern (z.B. Kontakt e.V., kjf Regensburg) durchführen und erreichen dabei Kinder, Jugendliche und Erwachsene.

Veränderung von Strukturen

Wir verändern Strukturen an OTH, Uni und in der Stadt, sodass nachhaltige Entwicklung gefördert wird. Durch Projekte wie die Nachhaltigkeitswoche, die Zusammenarbeit mit den Green Offices, das Mitwirken am Nachhaltigkeitskonzept der Universität Regensburg, das Einführen von ECTS Punkten für Workshops, die Verstetigung des Re:parats, sowie die Kooperation mit dem StWNO im Sinne der Mensamorphose werden neue Strukturen angestoßen und alte überdacht.

Wir vernetzen uns mit anderen Initiativen und Projektgruppen, die für das Thema Nachhaltigkeit und Klimaschutz stehen oder dies mehr implementieren möchten. Damit stärken wir lokale Strukturen und Netzwerke, die Wissenstransfer und andere Synergieeffekte ermöglichen, um die Themen immer mehr in die Mitte der Gesellschaft zu tragen.

… und natürlich: Unsere Projekte – Die Früchte unserer Arbeit

Unser Kodex

  • Wir sind überparteilich. 
  • Wir arbeiten kooperativ, zielorientiert und kritisch mit den hochschulpolitischen Instanzen zusammen. 
  • Wir distanzieren uns von jeglichem extremistischen und diskriminierenden Gedankengut. 
  • Wir treffen uns regelmäßig zu Netzwerktreffen. 
  • Wir sind offen für Kooperation mit Organisationen, Initiativen und Vereinen, die unserem Leitbild nicht widersprechen. 
  • Wir orientieren uns in unserem Handeln am Leitbild. 
  • Wir achten in der Kommunikation des Netzwerks nach außen auf gendergerechte, diskriminierungskritische und machtsensible Sprache.
  • Während der regelmäßigen Netzwerktreffen praktizieren wir die Kreiskultur.
  • Die Prinzipien der Kreiskultur wurden im Rahmen des Wandercoaching erarbeitet und umfassen – vorläufig und erweiterbar – folgende Punkte: Pünktlichkeit, Höflichkeit, Wertschätzung, Empowerment, Liebe, Akzeptanz, Ehrlichkeit, Respekt, Gleichberechtigung, aktives Zuhören, Reflexion sowie das Üben von konstruktiver Kritik.
  • In unserem Netzwerktreffen nutzen wir ein System von Handzeichen, um unsere Kommunikation gleichberechtigt und effektiv zu gestalten.

Unsere Vision

Die Hochschulen und Universitäten haben als Bildungs- und Forschungseinrichtungen Vorbildcharakter und prägen Gesellschaft und Zukunft!

Jede*r redet über das komplexe Thema Klimawandel – die einen leugnen und schimpfen aus Angst vor einer Ökodiktatur, andere geben der Politik die Schuld dafür und wieder andere sind genervt, dass sie das Thema so oft hören… Doch obwohl das Thema in aller Munde scheint, passiert leider fast nichts, denn unsere Emissionen steigen seit Jahren konstant weiter an.

Kurz: Obwohl den meisten Menschen (und über 99 % der Wissenschaftler*innen; siehe The Consensus Project) klar ist, dass die Klimakrise keine Verschwörungstheorie ist, sondern die Zukunft von jeder und jedem Einzelnen betreffen wird, passiert viel zu wenig. Es herrscht eine Diskrepanz zwischen Wissen zum Thema und Handeln!

Es muss also neu an das Thema herangegangen werden! Wir wollen die insgesamte Handlungsbereitschaft steigern, indem wir aufzeigen, dass jede und jeder den persönlichen ökologischen Fußabdruck senken und den Handabdruck vergrößern kann. Dazu muss eine Sensibilisierung in der allgemeinen Bevölkerung stattfinden! Sensibilisierung heißt, dass Wissen über nachhaltiges Verhalten selbstverständlich, zur Allgemeinbildung gehörend und quasi von einem Trend hin zur persönlichen moralischen Verpflichtung wird. Denn wir befähigen auch Politiker*innen zu deren Maßnahmen, indem wir unseren Alltag, unsere Konsumeinstellung und unser Arbeitsleben mit nachhaltigen Werten gestalten.


Wieso gerade an den Hochschulen?

Studierende sind Multiplikator*innen der zukünftigen Werte, denn sie verändern zum Einen ihr persönliches Umfeld, zum Anderen später auch ihr Arbeitsumfeld (v.a. Menschen in Führungspositionen entscheiden signifikant über die Ausrichtung ihrer Unternehmen). Es ist Zeit, ein Zeichen gemeinsam mit allen Studierenden & Dozierenden in Sachen Nachhaltigkeit zu setzen! „Öko“ muss raus aus den Klischees, denn egal in welchem Beruf: JEDE/R WIRD IRGENDWANN MIT DER THEMATIK NACHHALTIGKEIT KONFRONTIERT SEIN. Nachhaltigkeit muss höhere Relevanz bekommen – auch jetzt schon z.B. in der Lehre!

Mit jeder kleinen Veränderung (beim Einkaufen, beim Konsumieren, im Gespräch mit Freund*innen) oder jedem größeren Engagement, wie beispielsweise das Organisieren eurer Veranstaltung, werden Menschen erreicht, wird ein kleines Zeichen gesetzt, wovon dann Hochschulleitungen/Unternehmen/Politiker*innen usw. hören. So wird aus einem Trend ein sinnvoller Gesellschaftswandel, der unsere Zukunft sichern kann. Jede/r kann bei einer Sensibilisierung für den längst überfälligen Wandel mitwirken und kann sich im Kleinen einbringen (z.B. uns bei Instagram o.Ä. liken und wertvolle Tipps für den Alltag erhalten) oder konkret bei uns mitmachen und eigene Projekte starten.

BE PART OF THE CHANGE!

Wir als Netzwerk Nachhaltigkeit freuen uns über jede und jeden, der Zukunftskünstler*in werden will! Kommt bei unseren Netzwerktreffen vorbei! Schreibt uns an!

Mail: netzwerknachhaltigkeit@posteo.de
Instagram: netzwerk_nachhaltigkeit