Die Abbildung zeitgt die Erklärung für die Abkürzung BNE. Das steht für Bildung für Nachhaltige Entwicklung.

Was ist BNE?

Gemäß dem Bundesministerium für Bildung und Forschung ist Entwicklung dann nachhaltig, wenn Menschen weltweit, gegenwärtig und in Zukunft, würdig leben und ihre Bedürfnisse und Talente unter Berücksichtigung planetarer Grenzen entfalten können.

BNE befähigt zu einem zukunftsfähigen Denken und Handeln und ermöglicht es allen Menschen, die Auswirkungen des eigenen Handelns auf die Welt zu verstehen und verantwortungsvolle, nachhaltige Entscheidungen zu treffen.


Unser Beitrag

Als Studierende verschiedener Fächer bringen wir unterschiedliche Perspektiven auf Nachhaltigkeit und auf die Herausforderungen der Klimakrise mit. Unsere gemeinsame Motivation ist es, Wissen und Handlungskompetenz in der Klimakrise an verschiedenste gesellschaftliche Gruppen — jung wie alt — weiterzugeben und alle in den Diskurs zu Nachhaltigkeit und Klimaschutz einzubeziehen.

Workshops bieten hier unserer Meinung nach eine interessante Möglichkeit, sich direkt mit den Menschen auszutauschen und sich gegenseitig in der Gruppe zum Handeln zu motivieren. Mithilfe der Workshops können wir komplexe Themen interaktiv zielgruppenorientiert vermitteln, sodass alle Teilnehmer*innen etwas davon mitnehmen können.


Angebotene Workshops

Ihr seid eine Schule, ein Verein, ein Unternehmen oder eine Gruppe, die ihre Mitglieder sensibilisieren und aufklären möchte? Dann fragt uns für einen der oben genannten Workshops an. Gerne gestalten wir diese flexibel nach den jeweiligen Besonderheiten eurer Organisation. Für den Workshop werden zwei von uns ausgebildete Studierende des Netzwerk Nachhaltigkeit in Präsenz vorbeikommen oder einen Online-Workshop halten.

Klimakrise:
Alles was du wissen musst

Nachhaltigkeit hier, Nachhaltigkeit da – Ob in Werbung, Unternehmen oder Wissenschaft, der Begriff wird oft verwendet, doch was hat es wirklich mit Nachhaltigkeit auf sich? Was ist wichtiges Wissen hierzu und was sind relevante Fähigkeiten, die benötigt werden, um ein nachhaltiges Jetzt und Morgen aktiv gestalten zu können?
Der Workshop erklärt Zusammenhänge von Gesellschaft und Umweltfaktoren, wie Klimawandel, Biodiversität, Verschmutzung und Ressourcenknappheit.

Unsere Gesundheit im Zeichen von Klimawandel und Artensterben

In diesem Workshop werden gemeinsam mit den Teilnehmenden aktuelle Gesundheitsfolgen von Klima- und Biodiversitätskrise erarbeitet und die wichtigsten Fakten zum aktuellen wissenschaftlichen Stand verständlich gemacht. Darunter fallen beispielsweise Themen wie Zoonosen (und Pandemie-Risiken), Luftverschmutzung, Infektionserkrankungen, Allergien, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Hitzekrankheiten.

Klimakrise und Ernährung: Gesunde Menschen auf einem gesunden Planeten

Gesunde Ernährung – dieses Mantra hören wir alle immer wieder, sei es bei den medizinischen Vorsorgen oder im Fernsehen. Aber was hat Ernährung mit den drei planetaren Krisen zu tun? Wie können wir nachhaltige und gesunde Ernährungssysteme schaffen, die eine stetig wachsende Weltbevölkerung versorgt, ohne dabei unsere Lebensgrundlagen zu zerstören?
In unserem Workshop dröseln wir die Komponenten und Gesundheitsauswirkungen unserer aktuellen Ernährung auf und reden über individuelle und systemische Handlungsoptionen!

Klimakommunikation: Gewappnet für die Klimadiskussion

Trotz des Wissens über die Klimakrise und der Präsenz des Themas in der Öffentlichkeit wird de facto zu wenig getan, um die Klimaziele zu erreichen. Was können wir dagegen tun? Wie sollten wir kommunizieren, um diese Hürden zu überwinden?
Außerdem werden im Workshop Klima-Skepsis-Argumente und Stammtischparolen dekonstruiert. Damit sollen die Teilnehmenden befähigt werden, sich kompetent und entschlossen für eine zukunftsfähige und gerechte Gesellschaft einsetzen zu können. Dies gelingt durch eine respektvolle und angemessene Kommunikation. Dieser Workshop ist für Einsteiger:innen und gleichermaßen erfahrene Klimaschützer:innen geeignet, um die Argumentation und Rhetorik in Zeiten der Krise zu verbessern.

Energiewende: Wie sieht eine Zukunft ohne fossile Energien aus?

Unser Wohlstand ist eng verknüpft mit einem großen Bedarf an Energie. Diese Energie wollen wir in Zukunft aus erneuerbaren Energien gewinnen. Dieses große Projekt der Energiewende kann gelingen und wir haben dafür auch die technischen Lösungen.
In dem Workshop wird auf das Zusammenspiel der unterschiedlichen Energiebedarfe eingegangen, wie wir diese Sektoren klimaneutral gestalten können und warum dann alles doch am Strom hängt.
Im Workshop wollen wir uns gemeinsam eine klimaneutrale Zukunft ausmalen und zeigen, dass diese Zukunft wenig mit Verzicht und Beschränkung zu tun hat, sondern schön und lebenswert sein kann.

Neben diesen Standard-Workshops, die erprobt sind und unter ständigen Verbesserungen dank verschiedener Feedbackmethoden weiterentwickelt werden, haben wir bald ein weiteres Thema im Angebot:

Neuer Workshop zu Biodiversität.
Gerne per Mail an uns hierfür nachfragen.


KLI, KLI, KLIMAQUIZ

Für Feste (Sommerfest, Stadtfest, etc) und Straßenstände haben wir ein spannendes und unterhaltsames Quiz entwickelt, das wir auch gerne anderen Schulen oder Gruppen zur Verfügung stellen (bzw. eine kleine Einweisung übernehmen).
Auch das kann per Mail angefragt werden.